Kategorien
Uncategorized

Mitgliederversammlung 2021

Am 29. Juli fand im Eltzhof in Köln die diesjährige Mitgliederversammlung statt. In den Vorstand wurden gewählt:

  • Helmut Duwe, Vorsitzender
  • Yasmin Frommont, Stellvertretende Vorsitzende
  • Stephan Eickschen, Stellvertretender Vorsitzender
  • Andrea Mehling, Schriftführerin
  • Gereon Schüller, Schatzmeister
  • Katja Weierstall, Beisitzerin
  • Claudia Klemm, Beisitzerin
Kategorien
Uncategorized

Offener Stammtisch des Wissenschaftsforum Rheinland

„Die Rolle des Waldes im Klimaschutzes und die Bedeutung von nachhaltig gewonnenem Holz im Wohnungsbau“

20. Mai 2021, 18.00 bis 20.00 Uhr

Online-Veranstaltung

Am Donnerstag, den 20. Mai, findet wieder der offene Stammtisch des Wissenschaftsforums im Rheinland e.V. (W.i.R.) statt. Jeden dritten Donnerstag im Monat von 18 bis 20 Uhr lädt das Forum zu Diskussionen über Forschung und Wissenschaftspolitik ein. Themen können jederzeit vorgeschlagen oder spontan eingebracht werden. Wir freuen uns über eine kurze Rückmeldung an:
info <at> wissenschaftsforum.nrw (Link ist anklickbar, bitte alles hinter „.nrw“ löschen, dies dient dem Spamschutz!)

Den Link zur Online-Veranstaltung verschicken wir am Tag selbst.

18:00 – 19:00 Uhr

Die Rolle des Waldes im Klimaschutz

Auch Städter im Rheinland haben mitbekommen, dass es dem deutschen Wald mal wieder nicht so gut geht. Bewohner des Bergischen Rheinlandes bekommen gerade mit, dass viele vertrocknete Bäume gefällt werden müssen und nun auch werden. Der ein oder andere Waldbesitzer verzweifelt schon länger am Borkenkäfer. Hier und dort sind Versuche der Wiederaufforstung mit Mischwäldern zu sehen.

Wir werden versuchen, das Thema „Die Rolle des Waldes im Klimaschutz“ mit einem breiten Interessentenkreis inhaltlich zusammen zu erschließen. Andrea Mehling, studierte Geoökologin, wird Aspekte aus Wissenschaft und Forschung für das Wissenschaftsforum in die Diskussion einbringen.

19:00 – 20:00

Die Bedeutung von nachhaltig gewonnenem Holz im Wohnungsbau

Den Städter im Rheinland quält weniger der Borkenkäfer, eher die Kostenentwicklung auf den Mietwohnungs- und Eigenheim-Markt.

Auf dem stillgelegten Flughafen in Tegel soll die größte Siedlung in Holzbauweise entstehen – und, es wird gesagt: bezahlbar.

Im Rheinland will RWE den Hambacher Forst verkaufen.

Wir haben den renommierten Architekten Andrea Heupel aus Münster gewinnen können, der für die zweite Themenrunde einen kurzen Impulsvortrag halten wird. Ein zentrales Motiv für die Diskussion soll der Gedankenaustausch zur Gewinnung von Einschätzungen zur Bedeutung von nachhaltig gewonnenem Holz als Kohlenstoff-Senke sein. Auch neue Erörterungen des Verhältnisses des Lebens in der Stadt und auf dem Land sind gefragt, letztlich auch die sozial-ökologisch durchdachte Strukturierung von Stadt und Umland.

Kategorien
Vortragsreihe

Nachhaltigkeit: Wasserstoff als Lösung?

Im letzten Teil der Juni-Reihe zu aktuellen Wissenschaftsthemen referierte Gereon Schüller am 30.6.2020 im Rahmen eines Webinars zum Thema „Nachhaltigkeit: Wasserstoff als Lösung“ und spannte dabei den Bogen zu den Forderungen von Scrientist for Future.

Vortragsfolien

Kategorien
Vortragsreihe

Corona, Wissenschaft und gesellschaftliche Folgen

Im zweiten Teil der Juni-Reihe traf sich das Wissenschaftsforum am 26. Juni zum Thema „Coronaforschung. Corona, Wissenschaft und gesellschaftliche Folgen (kommunal, regional, global)“. Helmut Duwe führte dabei in die aktuelle Forschungsliteratur ein.

Vortragsfolien

Kategorien
Vortragsreihe

Von Thomas Piketty bis zur Digitalen Lehre

Zum Thema „Gleichheit, Chancengleichheit und Gerechtigkeit – konkret. Von Thomas Piketty bis zur Digitalen Lehre.“ traf sich das Wissenschaftsforum am 22.06. per Webkonferenz. Helmut Duwe referierte über die Kernaussagen aus den Arbeiten von Piketty und die damit einhergehende Vergrößerung der gesellschaftlichen Ungleichheit im 21. Jahrhundert
Vortragsfolien